Unsere Kinder,
unsere Zukunft

Unsere Kinder, unsere Zukunft
Kinder sind eigenständige Persönlichkeiten mit individuellen Bedürfnissen, die das Recht haben, ernst genommen und geachtet zu werden. Damit Kinder sich entsprechend ihrer individuellen Fähigkeiten entfalten können, muss ihre Meinung bei der Gestaltung ihres Umfeldes einbezogen werden.
„Hilf mir, es selbst zu tun“
So sieht sich die hisa als Wegbegleiter der Kinder, der Unterstützung und Anregung gibt und die individuellen Kompetenzen eines jeden Kindes schätzt und stärkt.
Die hisa betrachtet Bildung als ganzheitlichen, aktiven und subjektiv geprägten Aneignungsprozess, der das einzelne Kind in die Lage versetzt, sich gemäß seiner Fähigkeiten zu entfalten. Verlässliche Bezugspersonen begleiten diesen Prozess und schaffen eine Atmosphäre, in der Kinder sich frei entwickeln, lernen,
handeln und Beziehungen sozial gestalten können. Wir arbeiten nach dem Situationsansatz: „Hilf mir, es selbst zu tun“.
In unseren Betreuungseinrichtungen sind Toleranz, gegenseitiger Respekt, Wertschätzung und Solidarität Grundwerte, die jeden Tag vermittelt werden. Unser pädagogisches Handeln gründet auf der achtsamen Wahrnehmung und Beobachtung der Kinder, denen wir mit persönlicher Zuwendung und fachlicher Kompetenz begegnen.

Unser Konzept
Die Säulen des hisa-Konzepts
- Viel Bewegung. Sich richtig austoben können wurde bei der Raumgestaltung im Innen- und Außenbereich groß geschrieben.
- Gute Ernährung. Wir kochen jeden Tag frisch, ausgewogen und abwechslungsreich.
- Individuelle Förderung. In verschiedenen Projekten können die Kinder forschen, entdecken, musizieren und sich kreativ entfalten.
- Wir arbeiten auf der Grundlage des Berliner Bildungsprogramms.
- Aktive Zusammenarbeit mit den Eltern. Der Austausch über Bildungs- und Erziehungsfragen ist uns sehr wichtig. Wir pflegen diesen bei gemeinsamen Veranstaltungen und selbstverständlich in den „Tür-und-Angel-Gesprächen“.
- Spielerische Vorbereitung auf die Schule.
- Spannende Ausflüge und gemeinsame Feste.
- Regelmäßige Mitarbeiterfortbildung.
- Kontinuierliche Qualitätssicherung.
Das hisa Kita Konzept
Die hisa Kita arbeitet nach den Grundsätzen des Berliner Bildungsprogramms und auf der Grundlage des KitaFöG. Wir sind also ein öffentlich geförderter Kindergarten, dessen Plätze ganz einfach über den Kita-Gutschein des Landes Berlins zu erlangen sind.

Die hisa Kita setzt das Berliner Bildungsprogramms im Rahmen der hisa Trägerkonzeption um. Das Profil der hisa Kita Derfflingerstraße wird – wie das aller anderen hisa Einrichtungen – seitens der pädagogischen Fachkräfte in Zusammenarbeit mit den Kindern und Eltern im Team individuell erarbeitet und regelmäßig den sich wandelnden Lebenssituationen der Familien und veränderten gesetzlichen Rahmenbedingungen angepasst.
Kinder erleben, entdecken die Welt mit allen Sinnen und besitzen eine angeborene „Lust aufs Lernen“. Damit sich kognitive und kreative Potenziale entfalten können, wird dem Alter des Kindes entsprechend die kindliche Neugierde durch vielfältige Spiel- und Lernmöglichkeiten stimuliert. Wir begleiten die Kinder auf dieser Entdeckungsreise und nehmen uns dieser Aufgabe bewusst an: Unsere engagierten Erzieherinnen und Erzieher unterstützen die Kinder beim Erforschen und Verstehen ihrer Umwelt.
Der Alltag in den hisa Einrichtungen ist sowohl strukturiert durch täglich wiederkehrende Angebote wie beispielsweise dem Morgenkreis oder regelmäßige AGs, als auch durch gelegentliche Aktivitäten – bis hin zu zahlreichen Ausflügen, gelegentlichen Übernachtungen und einem speziellen Ferienprogramm reicht das breite Spektrum an Angeboten, das unter Mitbestimmung der Kinder und Eltern geplant wird.
Anmerkung. Aus Vereinfachungsgründen und zur besseren Lesbarkeit schließt die männliche Form in einigen Fällen die weibliche ein.
Ein Download des ausführlichen hisa Trägerkonzeptes finden Sie ›› hier.

Organisatorisches
Bei uns ist immer etwas los. Trotzdem gibt es aber auch immer Zeit für Entspannung. Es gibt viele wiederkehrende Gemeinsamkeiten wie den Morgenkreis, die den Tag strukturieren. Alle Kinder haben jederzeit die Möglichkeit, sich zurückzuziehen oder aber auch viel Freiraum für individuelles Spiel.
Geöffnet haben wir von 07.30 Uhr – 16.30 Uhr. Aber wie verläuft denn nun ein „normaler“ Tag in der hisa Kita?

Ein typischer Tagesablauf
Ab 7.30 Uhr Bei Bedarf Frühbetreuung
Ab 8.30 Uhr Frühstück
Ab 9.00 Uhr Morgenkreis und Wechsel in die Bezugsgruppen
Ab 9.30 Uhr Spiel / Bildungsangebot in den Bezugsgruppen
Anschließend offene Angebote in allen Bildungsbereichen,
außerdem Freispiel drinnen und draußen
ab 11.30 Uhr Mittagessen der Kleinen (in den unter 3 J. Gruppen)
ab 12.00 Uhr Mittagessen der Großen (in den über 3 J. Gruppen)
ab 12.30 Uhr Ruhen / Schlafen in den Ruheräumen (u. 3. J. G)
ab 13.00 Uhr Ruhen und Entspannung in den Räumen (ü 3. J. G)
ab 14.30 Uhr Vesper steht bereit
ab 15.00 Uhr Freispiel drinnen und draußen
Jedes Kind hat seine feste Bezugserzieherin. Diese ist erste Ansprechpartnerin für alle Fragen oder Probleme, die Sie besprechen möchten.
Falls Sie Fragen zur ›› Anmeldung Ihres Kindes haben, lesen Sie bitte die Informationen auf der entsprehenden Seite in der Hauptnavigation.

Bewegung
Kindliches Lernen ist sehr stark mit der Körpererfahrung durch Bewegung verbunden. Krabbeln, Laufen, Rennen, Hüpfen und Springen – so erkunden Kinder die Welt und beginnen dadurch, ihre eigenständigen Persönlichkeiten zu entwickeln.
Die Voraussetzungen dafür sollten möglichst früh geschaffen werden, um körperliches und damit auch geistiges und soziales Wohlbefinden der Kinder für eine gesunde und förderliche Entwicklung zu bewirken.
In der hisa kita haben die Kinder dazu viele Möglichkeiten:
- Turnen und Bewegen in unseren Räumen, die durch Schiebetüren zu vergrößern sind
- Bewegungs- und Tanzspiele
- Spaziergänge in der Natur, auch bei Wind und Wetter
- Spielplatzbesuche
- Rennen, Toben und Klettern in unserem großen Außengelände
- Rollenspiele im Alltag


Wir alle gemeinsam
Die soziale Erfahrung in einer kulturell vielfältigen Gemeinschaft erfordert die fortlaufende Auseinandersetzung mit grundlegenden Werten, die die Rechte des Einzelnen ebenso wie den Erhalt der Gemeinschaft sichern. Das ist im Kindergarten nicht anders als überall in der Welt. Sinn- und Bedeutungsfragen beschäftigen auch schon die Jüngsten und wollen beantwortet werden.
Wir unterstützen die Kinder in ihrer sozialen und emotionalen Entwicklung durch beobachtende Begleitung auf ihren Erkundungstouren, in dem wir bereitstehen, wenn sie z.B. Zärtlichkeit, Trost oder Liebe brauchen, um so ihr Selbstbewusstsein zu stärken und sie zu neuen Erkundungen zu ermutigen. Und wir unterstützen die Kinder dabei, Fähigkeiten zu entwickeln, Konflikte friedlich zu lösen.

- Eigene Bilder und Fotos in der Raumgestaltung spiegeln das Ich und die Familie
- Traditionelle Kinderspiele aus aller Welt werden erlernt und gespielt
- Religiöse Festtage der vertretenen Religionen werden thematisiert, gemeinsam gestaltet und gefeiert
- Ausflüge in den umliegenden Kiez

Mitteilen, zuhören, verstehen
Sprache, die gesprochene wie die geschriebene, ist in unserer Gesellschaft das zentrale Medium, in dem wir miteinander kommunizieren, mit dem wir Erkenntnisse austauschen und ordnen. Wer sich in der Gesellschaft orientieren will, ist auf Kommunikation angewiesen und muss die Fähigkeit dazu erwerben.
Das erste Wort, das ein Kind spricht, das erste Bild, das es malt, sind wichtige Meilensteine auf diesem Weg und bleiben uns für immer im Gedächtnis. Der Zugang des Kindes zu Büchern und Kunst, zu Medien generell, seine Begegnung mit der eigenen und anderen Sprachen bereichern seine Entwicklung und fördern sein Verständnis für das Zusammenleben verschiedener Kulturen.
Das Mitmachen und Mitteilen verbindet die Kinder in ihrer Sozialisation. In der hisa Kita gibt es dazu sehr viele Gelegenheiten:
- Begrüßungslieder singen und Spiele im Morgenkreis
- Sprechen und Singen von Gedichten und Reimen
- Schriftsprache erfassen z. B. durch eigene Namensschilder und Kalender
- Gemeinschaftsspiele zur Sozialisation spielen
- Wiedergeben lassen von Ausflügen oder Erlebnissen in der Familie
- Bücher in den Räumen frei auswählen
- Besuch der Nachbargruppen
- Kinderkonferenzen abhalten zur Abstimmung von Regeln und zur Lösung von Konflikten
- Erlernen von Theater und Texten für kleine Aufführungen


Fantasie und Fingerfarben
Von der ersten zufälligen Schmiererei, über das Kritzel bis zur ersten Komposition ist es ein langer und interessanter Weg. Dafür benötigt man Unmengen von Papier und literweise Farbe.
Kinder lieben es, sich durch malen, zeichnen und basteln mit ihren Erlebnissen auseinander zu setzen. Gerade weil sie noch am Anfang ihrer Sprachentwicklung stehen, bietet das bildnerische Gestalten für die Jüngsten sehr gute Möglichkeiten, sich mitzuteilen.

Gestaltet wird in der hisa Kita mit allem, was Kunstmaterial und die Natur für uns bereithält:
- Im Außenbereich mit dem, was der Garten und die Jahreszeiten bieten
- Beim Basteln in den Gruppenräumen
- In der Plansche, im Bad und an der Tafelwand
- Im Werkraum mit Materialien wie Ton, Pappmache, Gips etc.
- Auf Ausflügen in der Natur
Selbstverständlich werden die Werke der Kinder untereinander und von den Erwachsenen bewundert und regelmäßig den Eltern präsentiert.

Musik – Das Tor zur Seele
Musik wirkt auf das seelische Empfinden, drückt Freude und Beschwingtheit aus oder auch Melancholie und Traurigkeit. Wer musiziert kommuniziert und ermöglicht Verständigung über Sprach- und Kulturgrenzen hinweg. Musik zu hören ist Genuss und Entspannung. Gemeinsames Musizieren ist ein soziales Erlebnis.
Jedes Kind ist musikalisch – natürlich mit unterschiedlicher Ausprägung. Ob aus Ihrem Kind ein neuer Mozart wird oder nicht, hängt selbstverständlich von individueller Begabung und kognitiven Fähigkeiten ab. Aber das ist nicht das Thema der musikalischen Früherziehung.
Viel mehr wollen wir die Anlagen für Musikalität schaffen, denn musische Fähigkeiten werden maßgeblich im psychomotorischen Bereich gebildet und diese lassen sich bereits in den frühesten Entwicklungsstufen fördern und wirken sich auch auf andere Lebensbereiche positiv aus. Und das gilt für alle Kinder.
Unser Angebot im musikalischen Bereich:
- Kreis-, Sing- und Tanzspiele
- Erlernen neuer Lieder durch Wiederholungen
- Phantasiereisen machen
- Ausprobieren, Basteln und Benennen von Musikinstrumenten
- Gefühle durch Musizieren und Tanzen ausdrücken
- Musik hören zur Entspannung und zum Träumen
- Besuch von Konzerten


Für kleine Zahlenteufel und neugierige Forscher
Mathematische Grunderfahrungen
Jedes Kind hat ein angeborenes Gefühl für Zahlen und Mengen. Es weiß beispielsweise sofort, was mehr oder weniger bedeutet. Viele Kinderspiele haben daher oft Sortieren, Ordnen oder Zählen zum Inhalt.
Kinder mögen es, einfache Dinge wie Buntstifte, Bausteine oder auch Buchstaben und Zahlen nach verschiedenen Kriterien zu sortieren. Mathematik hilft dem Kind, sich in der Welt zu orientieren, sie zu ordnen und sich dabei auf verlässliche Größen zu beziehen.
Naturwissenschaftliche und technische Grunderfahrungen
„Wieso, weshalb, warum? Wer nicht fragt, bleibt dumm“, so heißt es in der weltberühmten Sesamstraße und greift damit die kindliche angeborene Neugierde auf, die Welt verstehen zu wollen. Wie macht man Feuer? Woher kommt der Wind? Wohin fließt das Wasser eines Flusses? Warum wächst eine Blume? Alle Eltern kennen diese Fragen, auf die sie manchmal selbst keine Antwort wissen – zumindest keine einfache.
Kinder entwickeln eine große Neugierde gegenüber komplizierten Sachverhalten und das ist sehr schön, denn ab einem Alter von vier Jahren sind Themen aus Mathematik und Naturwissenschaften für die intellektuelle Entwicklung von großer Bedeutung.
Einfache praktische und manuelle Experimente helfen den Kindern, technische oder mechanische Sachverhalte oder auch Vorgänge in der Natur durch Selbsterfahrung zu begreifen.

In der hisa Kita wird mit den Kindern zu diesen beiden Themen:
- mit unterschiedlichen Materialien experimentiert
- die Natur beobachtet und Naturgesetze abgeleitet
- Waldtage mit Entdeckungen veranstaltet
- Umgang mit einfachen technischen Geräten erlernt (z. B. Mixer beim Backen)
- Erfahrungen mit den vier Elementen Wasser, Feuer, Erde und Luft gesammelt
- Jahreszeiten wahrgenommen und deren Bedeutung für die Natur, Pflanzen und Tiere erklärt
- Fragen gemeinsam mit den Kindern beantwortet